...

MV TANKT STROM

⚡WEMAG | Neue Projekte in M-V⚡

© WEMAG AG

Die WEMAG hat den Zuschlag für ein wegweisendes Projekt von der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (LGMV) bekommen. An nicht weniger als vier Standorten in unserem Land wird der Energieversorger PV-Anlagen, Energiespeicher und Ladesäulen für Elektroautos errichten. So können sich Leezen, Rostock, Greifswald und Neubrandenburg auf insgesamt 3 Photovoltaikanlagen, 4 Batteriespeicher und 20 neue Ladepunkte freuen! WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart zeigt sich über den Zuschlag sehr erfreut: „Damit realisieren wir von der regenerativen Energiegewinnung über die Speicherung bis zur Ladeinfrastruktur das komplette Startpaket für die Elektromobilität. Sie ist eine wichtige Komponente für das Erreichen der Klimaschutzziele. Daher freuen wir uns sehr, den Zuschlag für die technische Umsetzung dieses Vorhabens erhalten zu haben.“ Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern wird ebenso elektromobil tätig und flottet den eigenen Fuhrpark um. So werden für ihre 4 Standorte 20 Elektrofahrzeuge sowie die zur Betreibung notwendige Ladeinfrastruktur angeschafft. Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, überreichte im vergangenen Jahr den entsprechenden Zuwendungsbescheid für dieses Projekt, das – ebenso wie unsere Kampagne – aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. LGMV-Geschäftsführerin Daniela Degen-Lesske erklärt: „Wir sind ein modernes Unternehmen mit überwiegender Landesbeteiligung, das Dienstleistungen für den ländlichen Raum erbringt, unter anderem auch im Bereich Erneuerbare Energien. Es ist uns wichtig, als Unternehmen selbst unseren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Seit dem Jahr 2013 sind wir stetig dabei, an allen unseren Standorten den Energieverbrauch zu optimieren. Seitdem hat sich der Energieverbrauch zum Beispiel in Leezen um 40 Prozent verringert. Mit der Umrüstung unserer Fahrzeugflotte setzen wir weiterhin konsequent die Empfehlungen unseres Energieaudits um und sind umweltfreundlicher unterwegs.“ Quelle: www.pressebox.de

⚡OFFENSIVE | Kommt Hengchi nach Europa!?⚡

© Hengchi

Evergrande ist bekannt für sein unfassbares Selbstbewusstsein, obwohl das Unternehmen erst seit Kurzem Teil der Automobilbranche ist. Der Grund? Trotz Defizit von 690 Millionen US-Dollar im Jahr 2o19 und einem Minus von 1,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2o2o hält die E-Auto-Gruppe an der Roadmap fest: Mit zunächst 14 Modellen und 1.6oo Autohäuser für den chinesischen Markt möchte sich Evergrande in den kommenden 5 Jahren sukzessive zur weltweit führenden Elektroauto-Gruppe transformieren. Die hohen Verluste der letzten Jahre aber sind keineswegs ein Zeichen für die Irrelevanz am Markt – vielmehr sind sie ein Indikator für den unfassbaren Aktionismus Evergrandes, immerhin betrug die Höhe des Invests 23 Milliarden Dollar. Diese unfassbare Summe resultiert aus Investitionen in neue Modelle der Marke Hengchi – 14 an der Zahl. Diese decken die marktrelevantesten Segmente ab, u.a. Limousinen, SUVs, Coupés und Mehrzweckfahrzeuge. Shawn Siu, Evergrandes Vorsitzender, erklärte: „Der Aufbau eines ausgedehnten Vertriebsnetzes ist wichtig, weil es eine solide Grundlage für uns sein wird, einen großen Marktanteil zu erobern.“ So werden unter seiner Hand nicht nur 1.6oo neue Autohäuser entstehen. Evergrande wird zukünftig auch 36 Flagship-Showrooms eröffnen. Schon 2o21 plane Evergrande einen Produktionsumfang von 1oo.ooo Einheiten. 2o35 sollen es dann sogar 5 Millionen Fahrzeuge sein, die jährlich das Band verlassen. Ambitioniert! Besonders dann, wenn Verkaufsmanager Tian Maowei die Herausforderungen der Zeit schon früh erkennt: „Als neuer Akteur in der Autoindustrie wird Evergrande in den ersten Tagen Schwierigkeiten haben, Kunden anzulocken. Außerdem wird der Wettbewerb in diesem Jahr heiß sein, da Dutzende neuer Modelle auf den Markt kommen werden.“ Bleibt nur die Frage, wann Evergrande seine E-Auto-Marke Hengchi nach Europa expandiert… Quelle: www.elektroauto-news.net

⚡Sport! Sahara! Rubicon! Magneto?⚡

© Stellantis Jeep

Die Modellpalette des Offroad-Klassikers Jeep Wrangler könnte schon bald um die Variante „Magneto“ erweitert werden. Dabei handelt es sich nicht um eine weitere Ausstattungslinie, die von einem Plug-In angetrieben wird. Der Magneto ist ein waschechter Elektro-Allradler. Was das bedeutet? Traktion, wo man sie braucht! Drehmoment in jeder Lebenslage! Tiefer Schwerpunkt! Offroad-Herz, was willst du mehr? B Ä R E N S T A R K | Dabei ist der Magneto die gelädetechnische Ausgeburt des Top-Modells Rubicon – auf ihm nämlich basiert der Elektro-Wrangler. Um ihm nicht gänzlich den Rang abzulaufen, orientiert er sich auch in Sachen Leistung im Rubicon. Sein 3,6-Liter-V6 leistet 21o kW / 285 PS und 37o Nm – so auch der Magneto. „Während der Testfahrten gesetzte Kalibrierungen helfen dem Magneto-Antrieb dabei, das Fahr-Erlebnis des V6 abzubilden, nicht nur beim Drehmoment, sondern auch bei der Leistung“, versprechen die Entwickler. Großer Unterschied: Dank axialem Strömungs-Elektromotor muss sich der Magneto weder Leistung noch Drehmoment über ein Drehzahlband erkämpfen. Allein am Standardsprint erkennt man, wieviel Potenzial der Magneto mitbringt. Während der Rubicon für den Sprint aus dem Stand auf Landstraßentempo 8,9 Sekunden benötigt, erledigt der Magneto dieselbe Disziplin in nur 6,8 Sekunden. Damit ist er der schnellste Serien-Wrangler aller Zeiten. Nice2Know: „Der E-Motor ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe verbunden und bildet so einen einzigartigen manuell-elektrischen Antrieb mit einer Trockenkupplung wie bei einem Verbrennungsmotor“, verrät Jeep. A U S G E W O G E N | Der Elektroantrieb aber dient nicht nur der schieren Beschleunigungsleistung. Die in Summe 7o kWh zur Verfügung stellenden Akku-Packs sind ganz im Sinne einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung angeordnet. Eines davon ersetzt den einstigen Kraftstofftank, ein weiteres ist direkt gegenüber eingebaut, ein anderes sitzt oberhalb des Elektromotors (unter der Motorhaube) und eines ist an die Stelle gerückt, wo einst der Endschalldämpfer seinen dumpf grollenden Dienst verrichtete. Als Ergebnis steht ein auf alle vier Räder gleichmäßig aufgeteiltes Leergewicht. G E L Ä N D E T A U G L I C H | Ob das mit dem 8oo-Volt-System, etlichen Kilometern Kabel und einer Flussdurchquerung gut ginge? Keine Frage! Das Batterie-Kontrollmodul, wie auch viele andere relevante Bauteile, ist wasserdicht versiegelt – freigegebene Wattiefe: 76 mm. Aber auch an vielen weiteren Ecken und Enden wurde darauf geachtet, das Handwerk des Wrangler nicht einzuschränken. So finden sich an Bord bspw. eine Seilwinde, ein Unterflurschutz unter den Akku-Packs oder ein 1o kW starker Innenraumheizer. Auch eine LED-Leuchtleiste im Kühlergrill, ein 5cm-Höherlegungssatz, Mud-Terrain-Reifen, ein Überrollkäfig, Aufsetzschutzrohre und Stoßfänger aus Stahl lassen nur einen Gedanken zu: Der Magneto ist die ultimative Waffe im Kampf um Neigungswinkel, Steigung und Traktion! B L E I B T D I E F R A G E … | Ob der Jeep Wrangler Magneto die Serienreife erreichen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt leider unklar. Jedenfalls aber ist dieses Konzeptfahrzeug als „weiterer Meilenstein auf dem Weg der Marke zur grünsten SUV-Marke“ zu sehen. Daumen drücken! Quelle: www.ecomento.de

⚡Recycling-Akkus im Opel-e?⚡

© OPEL Automobile GmbH

Opel fährt derzeit die volle Elektrooffensive und sieht es daher als unerlässlich die Abteilung für Service und Instandsetzung ins neue Mobilitätszeitalter zu katapultieren. Auf die Frage „Wohin mit den defekten Akkus eurer Elektroautos?“ antwortet Rüsselsheim daher ab sofort mit seiner Instandsetzungs-Division im Bereich der Hochvolt-Technologie. Bedeutet im Klartext: Das Batterie Center testet und repariert – wenn nötig – in die Jahre gekommene Fahrzeugakkus und werden im Second-Life-Verfahren wiederverwendet. Die Bemühungen dieser Art aber begannen bereits zu Ampera-Zeiten, also vor ungefähr 1o Jahren. So verfügt das Instandsetzungs Center am Opel-Stammsitz über so viel Erfahrung und Knowhow, dass die Batterieeinheiten von Ampera, Corsa-e, Mokka-e, Combe-e, Vivaro-e und Zafira-e Life in ihren Kompetenzbereich fallen. Opel-Entwicklungschef Marcus Lott berichtet: „Wir haben in Rüsselsheim über die Jahre viel Erfahrung mit Lithium-Ionen-Batterien gesammelt.“ Seiner Erfahrung nach sei die Fehlerquote ziemlich gering. Kommt es jedoch zu einem Defekt, „…sind Ursachenforschung und Reparatur häufig etwas für Spezialisten.“ Das hat Opel nun mit seinem modernisierten „Battery Refurbishment Center“ in die eigenen Hände genommen. Treibt der Akku des Autos also eine Werkstatt an den Rand der Verzweiflung, geht er in Zukunft direkt an die Hochvolt-Level-5-geschulten Starkstrom-Experten Opels in Rüsselsheim. Zur bisherigen Fehlerquote: Im letzten Jahr seien bislang ca. 1oo Defekte, den 1o-jährigen E-Fahrzeugbestand des Herstellers betreffend, festgestellt worden. Den Großteil betrafen Fehlerquellen im Steuergerät, die wenigsten Fälle aber beschäftigten sich explizit mit den Ausfällen einzelner Batteriezellen, versichert Opel. Im Falle der beschädigten Zelle erhalte der Kunde umgehend eine Austauschbatterie. Das defekte Akkupack hingegen geht direkt nach Rüsselsheim zur Untersuchung und Reparatur. In Folge dessen wandert sie ins Lager und dient als Austausch-Akku für erneute Schadensfälle. Quelle: www.elektroauto-news.net

⚡BaltiCo installiert Pilotprojekt in Lohmen!⚡

© BaltiCo GmbH

Die Gemeinde Lohmen in Mecklenburg-Vorpommern wird noch 2o21 ein Solar-Carport mit Elektro-Ladestationen bekommen. Jene Konstruktion ist eine Eigenentwicklung des Hohen Luckower Unternehmens BaltiCo. Geschäftsführer Dirk Büchler dazu: „In Lohmen werden wir erstmals zwei dieser Carports als Pilotanlagen errichten.“ In den Kompetenzbereich des 1993 gegründeten Unternehmens BaltiCo fallen neben Gitterstrukturen für Windkraftflügel, Propeller, Brücken, Gittermasten auch die Produktion moderner Fertigungs- und Montagehallen, Leichtbautragwerke und Maschinenbauteile. Kein Wunder also, dass die in Lohmen geplanten Carports aus einer „langlebigen Leichtbaustruktur“ bestehen werden. Dipl.-Ing. Büchler erklärt gegenüber der SVZ: „Durch die Verwendung einer neuartigen Bauweise kann der Materialverbrauch extrem reduziert werden. Dabei wird ein optimiertes Gitternetz aus Composit-Strängen aufgespannt, das eine sehr hohe Tragfähigkeit erzielt.“ „Der Bauantrag sowie die Fördermittelanträge dafür laufen“, untermauert Lohmens Bürgermeister Bernd Dikau das Vorhaben. Seine Gemeinde wird im Bereich des häuslichen Pflegedienstes aufrüsten und diesen mit Elektroautos ausstatten. Kein Wunder also, dass Dikau nach Kenntnis dieser „Weltneuheit“ sofort zuschlug. Der Plan: Nicht weniger als fünf Pflegefahrzeuge werden mithilfe der Solar-Carports mit grünem Strom beliefert. Die Grundkonzeption Büchlers ist für die Versorgung von je drei Fahrzeugen erdacht. „Das lässt sich natürlich beliebig vergrößern“, verrät Dirk Büchler. „Wir haben den Solar-Carport so gestaltet, dass er leicht wirkt. Die Oberseite ist mit flexiblen Solarpanelen belegt. Die Rückseitenwand ist mit einem speziellen Architektur-Textil bespannt, das Wetterschutz bietet, aber noch eine leichte Transparenz ermöglicht.“ Zu guter Letzt ist die Erfindung BaltiCos nicht nur leicht aufzubauen – sie ist auch höchst belastbar. „Die weitgehend von Umwelteinflüssen unbeeinflusste Struktur ist extrem langlebig, so dass eine Lebensdauer von mehr als 80 Jahren garantiert werden kann“, erklärt Büchler im Gespräch mit der SVZ stolz. Quelle: www.svz.de/31606047 ©2021

⚡MONDSTEINGRAU für jedermann!⚡

© Volkswagen 2021

Der weltweit größte konzernunabhängige CarSharer MILES flottet um und setzt künftig im ersten Schritt auf 15o Volkswagen ID.3 Pure in „Mondsteingrau“. Der Großteil der E-Flotte wird im Einsatzgebiet Hamburg zur Anwendung kommen. Weitere, ausgewählte Städte werden mit den verbleibenden Modellen ausgestattet. Grund für die Umstrukturierung sei übrigens die Bestrebung, das Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Toll! „Um sich als holistisches und nachhaltiges Carsharing-Unternehmen aufzustellen, gehört es für uns dazu, Elektromobilität anzubieten und den Ausbau zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass wir die ersten Elektrofahrzeuge in die Flotte aufnehmen und damit in Hamburg und Berlin an den Start gehen”, sagt Oliver Mackprang, CEO von MILES. Von den 15o Exemplaren gehen allein 12o Stück nach Hamburg, die restlichen 3o Stromer nach Berlin. Weitere Städte sollen folgen. Grund für die eineindeutige Aufteilung der Flotte bestünden unter anderem in den politischen Gegebenheiten der Hansestadt. Dort würde Elektromobilität stärker gefördert werden als sonst wo. Dort können E-Autos bspw. kostenfrei parken, wohingegen in Berlin das Parken ausschließlich während eines Ladevorgangs kostenfrei gestaltet ist. Auch die Ladeinfrastruktur Hamburgs sei flächendeckender als in anderen Städten. Sogar das Preisgefüge sei dort deutlich attraktiver, da der Großteil aller öffentlich verfügbaren Ladepunkte seitens der Stadt betrieben werden, weniger von Privatanbietern. Oliver Mackprang sieht sein Unternehmen in die Pflicht genommen, lädt jedoch auch andere Akteure dazu ein, einen Teil des Weges mitzugehen: „Wir stehen einer Expansion von Elektrofahrzeugen positiv gegenüber. Die Grundvoraussetzungen müssen jedoch stimmen. Das heißt, dass wir als Unternehmen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Schritt gehen, sondern dabei auch wirtschaftlich nachhaltig handeln müssen. Hier sind wir auf eine kooperative Zusammenarbeit mit den Städten angewiesen.“ Wer gern stressfrei von A nach B kommt und weniger die Zeit als die Wegstrecke im Nacken haben möchte, ist bei MILES genau richtig. Dieser CarSharer nämlich rechnet nach gefahrener Strecke ab, nicht nach Nutzerminuten. Der Preis pro Kilometer beträgt bei den in der App mit „E“ gekennzeichneten ID.3 Pure 89 Cent. Quelle: www.elektroauto-news.net

⚡Bis 2o3o: Klimaneutrale DHL-Logistik⚡

2021 © Deutsche Post AG

Die Deutsche Post DHL Group hat richtet seine Logistik mit einem Invest von 7 Milliarden Euro immer mehr in Richtung Dekarbonisierung aus. Bis 2o3o sollen alternative Kraftstoffe den Luftverkehr beflügeln, die Fahrzeugflotte auf emissionsfreie E-Fahrzeuge umgestellt und die Gebäude des Logistik-Riesen klimaneutral betrieben werden. Zu ehrgeizig? Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Post DHL Group berichtet zu den Vorhaben: „Als weltgrößter Logistiker ist es unsere Verantwortung, voranzugehen und die Logistik-Branche in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Wir machen aus unserem gelben Konzern ein grünes Unternehmen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unseren Planeten und die Gesellschaft. Covid-19 hat die großen Megatrends unserer Zeit noch einmal verstärkt: Globalisierung, Digitalisierung, E-Commerce und Nachhaltigkeit – die vier Treiber unserer ‚Strategie 2025‘.“ Die Deutsche Post DHL Group geht zum heutigen Zeitpunkt davon aus, dass sie ohne Zuhilfenahme des neuen Maßnahmenplans des CO2 Ausstoß im Jahr 2o3o etwa 46 Millionen Tonnen betragen würde. Zum Vergleich: 2o2o waren es noch 33 Millionen Tonnen. Zeit zu handeln. „Heute verpflichtet sich das Unternehmen, den jährlichen CO2-Ausstoß des Konzerns bis 2o3o auf unter 29 Millionen Tonnen zu reduzieren und zwar trotz des erwarteten weiteren kräftigen Wachstums der weltweiten Logistikaktivitäten“, verrät eine offizielle Mitteilung des Logistikers. Kürzere Distanzen aber auch die letzte Meile werde die DHL zunehmend elektrifizierte Fahrzeuge zur Anwendung bringen. 6o Prozent der dafür zuständigen Lieferfahrzeuge werden dann vollelektrisch unterwegs sein. Das entspräche einer Anzahl von weltweit mehr als 8o.ooo Lieferfahrzeugen. 2o2o belief sich der E-Anteil der weltweiten Fahrzeugflotte auf lediglich 18 Prozent. Quelle: www.ecomento.de

⚡12.79o,-€ | Es wird Frühling bei Dacia!⚡

© Groupe Renault 2020

Schon in China debütierte er als K-ZE… jetzt kommt das Elektro-SUV unter dem Namen Dacia Spring Electric nach Europa und bringt den günstigen Einstieg in die Welt der Elektromobilität. Woher wir das wissen? Die Preise für den Kleinen stehen endlich fest! Hierzulande geht Dacias erstes Elektroauto voraussichtlich ab September 2o21 für 21.79o,- € über die Ladentheke – vor Förderung! Wer meint, für diesen Dumping-Preis gäbe es nichts Brauchbares, irrt. Mit seiner 27,4 kWh großer Batterie kommt der geräumige Spring immerhin 23o km weit. Außerdem geht es mit seinem 33 kW / 45 PS starken Elektromotor auf bis zu 125 km/h Höchstgeschwindigkeit. Da der Dacia durchaus über Langstreckentauglichkeit verfügt, sollte auch über sein CCS-Schnellladesystem gesprochen werden. Mit diesem nämlich hat man nach nur 65 min. einen zu 8o % gefüllten Akku. Klingt doch gut, oder? Auf nur 3,73 m Länge, 1,62 m Breite und einer Höhe von 1,49 m bietet der Dacia Spring Electric unfassbar viel Raum. So beträgt bspw. das Kofferraumvolumen 29o Liter Fassungsvermögen – bei umgelegter Rücksitzbank sind es aber ganz schnell 6oo Liter. Außerdem erwarten den Fahrer hinterm Multifunktionslenkrad zwei klassische Rundinstrumente sowie ein 3,5 Zoll großes Display mit allen wichtigen Informationen rund ums Auto. Weiterhin gibt´s eine Spracherkennung, ein Multimediasystem inkl. 7-Zoll-Bildschirm inkl. Navigationssystem, ein DAB-Radio, eine Bluetooth-Funktion und viele kleine Gimmicks on Top – Apple CarPlay zum Beispiel. Wer meint, der Dacia Spring Electric wäre – für all das, was er so mit sich bringt – fast schon unverschämt günstig, sollte sich folgendes auf der Zunge zergehen lassen: In anderen Ländern Europas wird er teils noch günstiger angeboten. Wer sich von dessen Qualität hierzulande überzeugen möchte, kann ihn bei verschiedenen CarSharing-Unternehmen bereits in diesem Frühjahr buchen. Diese nämlich bekommen ihn noch vor Erstauslieferung an Kunden im September dieses Jahres. Quelle: www.ecomento.de

⚡DAS STECKT DRIN | Peugeot 3o8 PHEV⚡

© PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH

Die kommende Generation des kompakten Löwen Peugeot 3o8 kommt nicht nur unter neuem Wappen – auch der Antrieb wurde revolutioniert. Auf Basis einer Weiterentwicklung der Efficient Modular Platform (EMP2) stellt die neue 3o8-Baureihe zwei Plug-In-Hybrid-Varianten zum Kauf bereit. Was genau unter der Haube steckt, erfahrt ihr jetzt… T E C H N I K D E T A I L S | Zunächst einmal herrscht im 3o8 – Peugeot-typisch – Frontantrieb. Die PHEV-Löwen sind in zwei Leistungsklassen bestellbar: Wählen könnt ihr also aus 133 kW / 18o PS und 165 kW / 225 PS Systemleistung, bei denen jeweils ein 81 kW starker Elektromotor seine Kraft beisteuert. Dank 12,4-kWh-Akku kann im 3o8 etwa 6o km reinelektrisch zurückgelegt werden. Geladen wird der Plug-In-Hybrid mit bis zu 7,4 kW – eine DC-Ladeoption ist leider nicht vorgesehen. E X T E R I E U R | In der Länge misst er 11 cm mehr, in der Höhe 2 cm weniger. Daher wirkt er auf den ersten Blick gestreckter, geduckter, kräftiger als sein Vorgänger. Verschiedenste Details auf und in der Außenhaut unterstreichen diesen Ersteindruck. So zum Beispiel der frisch designte Kühlergrill mit neuem Löwen-Logo, das klauenähnliche Tagfahrlicht, die vielen Kontrastakzente oder aber die sportlichen Felgen. Der hier will bereits im Stand Jagd machen – auf VW Golf, Audi A3, Hyundai i3o und Co. I N T E R I E U R | Das Peugeot-bekannt i-Cockpit findet hier in seiner weiterentwickelten Form Anwendung. Ab „Active Pack“ ziert den Innenraum sogar ein mehr als 1o Zoll großes Fahrerdisplay. Adieu, klassische Rundinstrumente! Es ergänzt den zum Serienumfang gehörenden 1o-Zoll-Touchscreen der Mittelkonsole. Weitere Neuerung: Das Peugeot i-Connect, das „einen deutlichen Wandel in Sachen Ergonomie, Qualität, Design und Technik“ in den Innenraum bringt. Bestellbar wird der Peugeot 3o8 ab dem 3. Quartal 2o21 sein. Daher ist es umso trauriger, dass Peugeot bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Wort über eventuelle Einstiegspreise verloren hat. Quelle: www.electrive.net

⚡Bitte?! Entwicklungs-Aus bei Audi!⚡

© 2020 by AUDI AG

Audi-Chef Markus Duesmann gab im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ bekannt, dass Ingolstadt die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren gestoppt hat. Grund für die wegweisende Entscheidung seien die EU-Pläne bzgl. der neuen Abgasnorm Euro-7. „Wir werden keinen neuen Verbrennungsmotor mehr entwickeln, sondern unsere bestehenden Verbrennungsmotoren an neue Emissionsrichtlinien anpassen“, berichtet Duesmann gegenüber der FAZ. Die Anforderungen an den Verbrenner seien mit der Euro-7-Norm „…technisch eine riesige Herausforderung bei gleichzeitig geringem Nutzen für die Umwelt. Das schränkt den Verbrennungsmotor extrem ein.“ Laut Audi-Chef Duesmann aber sei mit dem Verkauf aktueller Motorengenerationen noch nicht Schluss – besonders Länder der Welt, in denen es sowohl an Ladeinfrastruktur als auch an der grundlegenden Energieversorgung fehlt, seien für diesen Entschluss ursächlich. Trotzdem – oder gerade deswegen – hat es sich Audi zur Aufgabe gemacht, das Portfolio auf nicht weniger als 2o E-Modelle auszubauen. Den nächsten Schritt macht nun der Q4 e-tron, der „…für viele Menschen erschwinglich und der Einstieg in die E-Mobilität bei Audi sein“ könnte, betont Duesmann. Zukünftig werde der VW-Konzern sogar dramatisch beim Thema Verkaufspreise anpacken. Wie? Mit der neuen Cell-to-Pack-Technologie, einer Art Einheits-Batteriezelle. Sie verzichtet auf die Komplexität aktueller Batterie-Module und spart so immens Kosten. Das werde sich direkt auf den Fahrzeugpreis auswirken. Das Ende des Verbrenners im Hause Audi also ist gewiss! Quelle: www.electrive.net

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.